ACHTUNG: Diese Website befindet sich noch im Aufbau. Einige Funktionen sind noch im Upload. Bitte entschuldigt etwaige Unannehmlichkeiten.

ad

Wissenschaft

WHO-Strategie zur traditionellen Medizin verabschiedet: Ein globaler Meilenstein für die Komplementärmedizin
Wissenschaft

WHO-Strategie zur traditionellen Medizin verabschiedet: Ein globaler Meilenstein für die Komplementärmedizin

Die 78. Weltgesundheitsversammlung hat einen historischen Beschluss gefasst: Die neue WHO-Strategie für traditionelle, komplementäre und integrative Medizin (TCIM) wurde verabschiedet und stellt damit die Weichen für die nächsten zehn Jahre. Auch die Homöopathie profitiert von diesem wichtigen Schritt – denn es geht um die wissenschaftlich fundierte Integration bewährter Heilmethoden in moderne Gesundheitssysteme. Integration statt Ausgrenzung Vom 19. bis 27. Mai 2025 stand die traditionelle Medizin im Zentrum der Debatten auf der Weltgesundheitsversammlung in Genf. Der Höhepunkt: Am 26. Mai einigten sich die Mitgliedstaaten einstimmig auf die neue WHO Global Traditional Medicine Strategy 2025–2034. Ziel ist es, traditionelle, komplementäre und integrative …
Ärztliche Homöopathie – die Fakten
Wissenschaft

Ärztliche Homöopathie – die Fakten

Die Homöopathie, eine seit über 200 Jahren angewandte Behandlungsmethode, erfreut sich in Österreich großer Beliebtheit. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung greift auf homöopathische Arzneimittel zurück, und dieser Trend wächst stetig. Dennoch gibt es immer wieder Stimmen, die versuchen, die Homöopathie mit falschen, unzureichenden oder aus dem Zusammenhang gerissenen Behauptungen in Misskredit zu bringen. Doch wem soll man glauben? Worauf kann man vertrauen? Und wie sieht die wissenschaftliche Grundlage der Homöopathie tatsächlich aus? Um die Diskussion auf eine fundierte, wissenschaftliche Basis zu stellen, haben wir gemeinsam mit den Expert:innen der drei österreichischen Gesellschaften – die ÖGHM, die ÄKH und die …
Pro und Contra: Die Studienlage zur Wirksamkeit der Homöopathie
Wissenschaft

Pro und Contra: Die Studienlage zur Wirksamkeit der Homöopathie

Immer wieder bezweifeln Kritiker die Wirksamkeit der Homöopathie oder setzen sie sogar mit Placebos gleich. Es werden stichhaltige Beweise für die Wirkung in Form von Experimenten und klinischen Studien gefordert, ohne sich der Lage bewusst zu sein, dass es bereits über 4.000 davon gibt. Die medizinische Evidenz homöopathischer Arzneien konnte somit hinreichend belegt werden. Darüber gilt es, umfassend aufzuklären und Bewusstsein zu schaffen. Wirksamkeit per Se wird durch Studien nicht bewiesen Prinzipiell kann weder die Wirksamkeit von homöopathischen Arzneimitteln noch von klassischer Schulmedizin durch Studien bewiesen werden. Doch sind viele Kritiker aufgrund von mangelnder Erfahrung hinsichtlich der Homöopathie weitaus skeptischer …
ad
Im Gespräch: Dr. Thomas Peinbauer über ganzheitliche Methoden in der Komplementärmedizin
Wissenschaft

Im Gespräch: Dr. Thomas Peinbauer über ganzheitliche Methoden in der Komplementärmedizin

Dr. Thomas Peinbauer, praktischer und homöopathischer Arzt, ist Leiter des Wahlfachs Komplementärmedizin auf der Johannes Kepler Universität in Linz und Mitbegründer des Praxisnetz Homöopathie Linz. In einem Interview berichtet er über seine Erfahrungen mit der Komplementärmedizin. Welche Chancen hat die Integrative Medizin? Die Chancen der Integrativen Medizin liegen darin, allen Aspekten der Evidenzbasierten Medizin gerecht zu werden. Man schaut sich ganzheitlich den Beratungsanlass, Werte, Wünsche und Erwartungen des Patienten an. Dazu ist es wichtig, dass der Patient über die existierende wissenschaftliche Evidenz informiert wird. Der Arzt muss selbst aber auch seine ganze klinische Kompetenz und Erfahrung einbringen, um dem Patienten …
Australische Studie: Eine Täuschung der Öffentlichkeit
Wissenschaft

Australische Studie: Eine Täuschung der Öffentlichkeit

Eine australische Studie zur Homöopathie hat im vergangenen Jahr Eingang in die Berichterstattung vieler Medien gefunden. Sie wurde als Beleg dafür angeführt, dass die Homöopathie unwirksam sei. Jetzt hat das Londoner Homeopathy Research Institute (HRI) eine Recherche veröffentlicht, die aufdeckt: Die australische Übersichtsstudie zur Homöopathie (Review) des National Health and Medical Research Council (NHMCR, Nationaler Rat für Gesundheit und medizinische Forschung), die vor zwei Jahren mit dem Ergebnis veröffentlicht wurde, Homöopathie wirke nicht besser als Placebo, weist extreme Mängel auf. Die zentralen Ergebnisse der HRI-Recherche sind: Das Review wurde zweimal durchgeführt. Da das erste Review nicht die gewünschten Ergebnisse hatte, …