€ 0,00

No products in the cart.

Homöopathische Arzneimittel im Urlaub: Sicher lagern, verantwortungsvoll entsorgen

Themen:

Später lesen:

Lesezeichen setzen
Lesezeichen entfernen

Teilen:

Auch unterwegs ist ein achtsamer Umgang mit Arzneimitteln wichtig – insbesondere bei homöopathischen Präparaten. Von der richtigen Lagerung bis zur umweltfreundlichen Entsorgung gibt es einiges zu beachten.

Bewährte Begleiter auch auf Reisen

Ob bei akutem Durchfall, Insektenstichen oder Sonnenbrand – homöopathische Arzneimittel sind für viele Menschen ein unverzichtbarer Bestandteil der Reiseapotheke. Besonders in den Sommermonaten, wenn es viele Österreicherinnen und Österreicher in den Süden zieht, ist eine gut vorbereitete Notfallapotheke sinnvoll. Laut Statistik Austria wurden 2024 mehr als 27 Millionen Urlaubsreisen unternommen. Wer regelmäßig Arzneimittel einnimmt oder auf bewährte homöopathische Unterstützung vertraut, sollte diese auch unterwegs sicher aufbewahren.

Hitzeempfindlich und lichtsensibel: So lagerst Du homöopathische Arzneimittel richtig

Homöopathische Arzneimittel sind in der Regel ungekühlt bei Raumtemperatur haltbar – dennoch reagieren sie empfindlich auf extreme Temperaturen und starke Sonneneinstrahlung. Besonders bei Reisen in warme Regionen gilt: Die Globuli, Tropfen oder Tabletten sollten kühl, trocken und lichtgeschützt aufbewahrt werden. Ideal ist ein fester, dunkler Behälter im Handgepäck oder in der Reiseapotheke. Auch stark schwankende Temperaturen, etwa im aufgeheizten Auto, können die Wirksamkeit beeinflussen. Homöopathische Arzneimittel reagieren zudem empfindlich auf elektromagnetische Strahlung – eine direkte Aufbewahrung neben dem Handy, Computer, WLAN-Router, Fernseher bzw. Mikrowelle sollte vermieden werden.

Wichtig: Hinweise zur optimalen Lagerung von Arzneimitteln finden sich in der Packungsbeilage (gibt es allerdings bei Einzelmitteln nicht). Wer ganz sicher gehen möchte oder nähere Informationen benötigt, kann sich vor Reiseantritt in der Apotheke beraten lassen.

Arzneimittel gehören ins Handgepäck – auch homöopathische

Reist Du mit dem Flugzeug, ist es ratsam, alle benötigten Arzneimittel – auch homöopathische – im Handgepäck mitzuführen. So bist Du auch dann versorgt, wenn Dein Koffer nicht rechtzeitig ankommt. Für flüssige Zubereitungen gelten die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen: Behälter bis 100 ml, sicher verpackt in einem transparenten Beutel.
Bei regelmäßig einzunehmenden Arzneimitteln empfiehlt es sich, ein ärztliches Attest in deutscher und englischer Sprache mitzuführen – besonders bei Reisen außerhalb der EU. Auch für einige homöopathische Arzneimittel können in bestimmten Ländern Einfuhrbeschränkungen bestehen. Eine kurze Rücksprache mit Ärztin, Arzt oder Apotheke schafft hier Klarheit.

Richtig entsorgen – auch im Ausland

Übrig gebliebene Arzneimittel, abgelaufene Globuli oder geöffnete Fläschchen sollten auf keinen Fall im Hausmüll oder gar in der Toilette landen – auch nicht im Urlaub. Besonders (homöopathische) Tropfen enthalten häufig Alkohol, der über das Abwasser in die Umwelt gelangen kann. Auch die Wirkstoffe konventioneller Arzneien wie bei Schmerzmitteln usw. können ebenfalls schädlich für die Umwelt sein.

Die einfachste Lösung: Entsorge nicht mehr benötigte Arzneimittel in der nächstgelegenen Apotheke – viele Länder bieten ähnliche Rückgabesysteme wie in Österreich. Informiere Dich dazu am besten vor Ort oder frage direkt in der Apotheke nach.

Auch nach dem Eincremen mit medizinischen Salben – ob konventionell oder homöopathisch – gilt: Rückstände gehören nicht ins Abwasser. Hände mit einem Tuch abwischen, statt sie unter fließendem Wasser abzuspülen – so schützt Du aktiv die Umwelt.

Homöopathische Arzneimittel sind auch auf Reisen verlässliche Begleiter – vorausgesetzt, sie werden richtig gelagert und verantwortungsvoll entsorgt. Wer diese Grundsätze beachtet, schützt nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die Umwelt – und kann entspannt in den Urlaub starten.

Weitere Neuigkeiten

Diesen Artikel teilen:

Weitere Artikel

Wenn der Sommer zwickt: Homöopathie bei Sonnenbrand, Insektenstichen & Hitze

Sonnenbrand, Mückenstiche oder Hitzekollaps – typische Sommerbeschwerden lassen sich sanft mit homöopathischen Arzneimitteln lindern. Erfahre hier, welche Mittel in keiner Sommerapotheke fehlen sollten – von Belladonna bis Carbo vegetabilis.

Homöopathische Arzneimittel, die beim sommerlichen Grillfest nicht fehlen sollten

Ein lauer Abend, der Duft von Gegrilltem, gute Gesellschaft – und dann passiert’s: Die Mücke sticht, der Bauch...

WHO-Strategie zur traditionellen Medizin verabschiedet: Ein globaler Meilenstein für die Komplementärmedizin

Die 78. Weltgesundheitsversammlung hat einen historischen Beschluss gefasst: Die neue WHO-Strategie für traditionelle, komplementäre und integrative Medizin (TCIM)...

Schluss mit Schnarchen? Wie Homöopathie unterstützend helfen kann

Schnarchen kann auf Schlafstörungen hinweisen. Homöopathie und Lebensstiländerungen können helfen, Symptome zu lindern und besser zu schlafen.
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir arbeiten auch in der Urlaubszeit für Sie, daher führen wir zur Zeit umfangreiche Wartungsarbeiten durch.

Falls Sie Mitglied bei uns werden oder eine unserer Veranstaltungen buchen möchten, senden Sie uns bitte ein Email an: event@homoeopathiehilft.at
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte gerne wie gewohnt: initiative@homoeopathiehilft.at

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Vielen Dank!

Ihr Team der Initiative „Homöopathie hilft!“