€ 0,00

No products in the cart.

Systematisches Review zur Wirksamkeit der Homöopathie

Themen:

Später lesen:

Lesezeichen setzen
Lesezeichen entfernen

Teilen:

Dieses Review unter dem Titel Efficacy of homoeopathic treatment systematic review of meta-analyses of randomised placebo-controlled homoeopathy trials for any indication (Systematische Überprüfung von Meta-Analysen von randomisierten placebokontrollierten Homöopathie-Studien für jede Indikation) präsentiert einmal mehr gute Ergebnisse für die Homöopathie

Die wichtigsten Aussagen dieses Systematischen Reviews 

Dies ist das erste systematische Review zu allen 6 vorhandenen Meta-Analysen (MA) von Placebo-kontrollierten Homöopathiestudien für jegliche Indikation. Homöopathie zeigte bessere Ergebnisse als Placebo:

  • 5 der 6 MA enthielten eine Effektschätzung für alle eingeschlossenen Studien. Alle 5 zeigten signifikant positive Effekte der Homöopathie, im Vergleich zu Placebo.
  • 4 MA enthielten eine Effektschätzung nach Beschränkung auf Studien mit höherer methodischer Qualität. In 3 dieser 4 MA blieb die signifikanten positiven Effekte der Homöopathie erhalten, in 1 MA war positive Effekt nunmehr nicht signifikant.
  • Die methodische Qualität der Homöopathiestudien war ähnlich wie bei anderen klinischen Studien mit gleichem Design, aus einem vergleichbaren Zeitraum und bewertet nach gleichen Kriterien. 
  • Die Qualität der Gesamtevidenz für positive Homöopathie-Wirksamkeit in diesem systematischen Review war ebenfalls ähnlich wie in systematischen Reviews zu anderen Interventionen aus einem vergleichbaren Zeitraum und eingestuft anhand desselben Bewertungsinstruments (GRADE).

Systemische Review zeigt gute Ergebnisse für die Homöopathie

Hintergrund und Zielsetzung Seit 1997 wurden mehrere Meta-Analysen (MA) von randomisierten, placebokontrollierten Wirksamkeitsstudien zur Homöopathie bei allen Indikationen (PRETHAIs) mit unterschiedlichen Methoden, Ergebnissen und Schlussfolgerungen veröffentlicht. Eine formale Bewertung dieser Meta-Analysen wurde bisher nicht durchgeführt. Das Hauptziel dieser systematischen Überprüfung dieser Übersichtsarbeit war es, die Wirksamkeit der homöopathischen Behandlung zu bewerten.

Methoden Die Einschlusskriterien waren wie folgt: MAs von PRETHAIs beim Menschen; alle Altersgruppen, Länder, Settings, Publikationssprachen; und MAs, die zwischen dem 1.1.1990 und dem 30.4.2023 veröffentlicht wurden. Die Ausschlusskriterien waren wie folgt: systematische Übersichten ohne MAs; MAs, die auf Alters- oder Geschlechtsgruppen spezifische Indikationen oder spezifische homöopathische Behandlungen beschränkt waren; und MAs, die keine Wirksamkeitsbewertung vornahmen. Wir durchsuchten 8 elektronische Datenbanken bis zum 14. Dezember 2020, mit einer Aktualisierungssuche in 6 Datenbanken bis zum 30. April 2023.

Das primäre Ergebnis war der Effektschätzer für alle eingeschlossenen Studien in jeder MV und nach Einschränkung der Stichprobe
auf Studien mit hoher methodischer Qualität gemäß den vordefinierten Kriterien. Das Risiko einer Verzerrung wurde für jede MA mit dem ROBIS-Instrument (Risk Of Bias In Systematic reviews) bewertet. Die Qualität der Nachweise wurde anhand des GRADE-Rahmens bewertet. Es wurden statistische Analysen durchgeführt, um den Anteil der Studien zu ermitteln, die einen signifikanten positiven Effekt der Homöopathie im Vergleich zu keinem signifikanten Unterschied zeigten.

Ergebnisse Es wurden sechs MAs eingeschlossen, die individualisierte Homöopathie (I-HOM, n = 2), nicht individualisierte Homöopathie (NI-HOM, n = 1) und alle Homöopathiearten (ALL-HOM = I-HOM + NI-HOM, n = 3) abdecken. Die MAs umfassten zwischen 16 und 110 Studien, und die eingeschlossenen Studien wurden zwischen 1943 und 2014 veröffentlicht. Die mittlere Stichprobengröße der Studien lag zwischen 45 und 97 Patienten.

Das Risiko einer Verzerrung (niedrig/unklar/hoch) wurde für drei MAs als niedrig und für drei MAs als hoch eingestuft.
Die Effektschätzer für alle Studien in jeder MV zeigten einen signifikant positiven Effekt der Homöopathie im Vergleich zu Placebo (5 von 5 MV, keine Daten in 1 MV). Sensitivitätsanalysen mit Einschränkung der Stichprobe auf qualitativ hochwertige Studien lagen aus 4 MV vor; der Effekt blieb in 3 der MV signifikant (2 MV bewerteten ALL-HOM, 1 MV bewertete I-HOM) und war in 1 MV (die NI-HOM bewertete) nicht mehr signifikant.

Hier finden Sie die Studie

Hamre HJ, Glockmann A, von Ammon K, Riley DS, Kiene H. Efficacy of homoeopathic treatment: Systematic review of meta-analyses of randomised placebo-controlled homoeopathy trials for any indication. Syst Rev 2023; 12(191). DOI 10.1186/s13643-023-02313-2

Weitere Neuigkeiten

Diesen Artikel teilen:

Weitere Artikel

Wenn Gefühle groß werden – Homöopathie als sanfte Begleiterin

Sanfte Hilfe bei Angst, Wut, Trauer oder Überforderung: Homöopathie begleitet Kinder und Erwachsene achtsam durch große Gefühle – individuell und wirksam.

Homöopathische Arzneimittel im Urlaub: Sicher lagern, verantwortungsvoll entsorgen

Auch unterwegs ist ein achtsamer Umgang mit Arzneimitteln wichtig – insbesondere bei homöopathischen Präparaten. Von der richtigen Lagerung...

Wenn der Sommer zwickt: Homöopathie bei Sonnenbrand, Insektenstichen & Hitze

Sonnenbrand, Mückenstiche oder Hitzekollaps – typische Sommerbeschwerden lassen sich sanft mit homöopathischen Arzneimitteln lindern. Erfahre hier, welche Mittel in keiner Sommerapotheke fehlen sollten – von Belladonna bis Carbo vegetabilis.

Homöopathische Arzneimittel, die beim sommerlichen Grillfest nicht fehlen sollten

Ein lauer Abend, der Duft von Gegrilltem, gute Gesellschaft – und dann passiert’s: Die Mücke sticht, der Bauch...
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir arbeiten auch in der Urlaubszeit für Sie, daher führen wir zur Zeit umfangreiche Wartungsarbeiten durch.

Falls Sie Mitglied bei uns werden oder eine unserer Veranstaltungen buchen möchten, senden Sie uns bitte ein Email an: event@homoeopathiehilft.at
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte gerne wie gewohnt: initiative@homoeopathiehilft.at

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Vielen Dank!

Ihr Team der Initiative „Homöopathie hilft!“