€ 0,00

No products in the cart.

Wenn Gefühle groß werden – Homöopathie als sanfte Begleiterin

Themen:

Später lesen:

Lesezeichen setzen
Lesezeichen entfernen

Teilen:

Starke Emotionen gehören zum Menschsein dazu – besonders Kinder erleben sie oft in Wellen, die scheinbar aus dem Nichts auftauchen. Angst, Wut, Klammern oder tiefe Traurigkeit sind Ausdruck innerer Überforderung. Die Homöopathie bietet hier eine sanfte Möglichkeit, große Gefühle achtsam zu begleiten – individuell, wirksam und ganz ohne Nebenwirkungen.

Wenn alles zu viel wird: Homöopathische Hilfe bei großen Gefühlen

Viele Eltern kennen diese Situationen: Das Kind klammert sich panisch an die Mutter, bekommt einen Wutanfall im Supermarkt oder liegt abends weinend im Bett, weil der Tag einfach zu viel war. Auch Erwachsene fühlen sich manchmal überwältigt – durch Sorgen, Trauer oder Reizüberflutung. Die gute Nachricht: In all diesen Momenten kann Homöopathie eine hilfreiche Stütze sein. Denn gut gewählt, wirken die Mittel oft erstaunlich schnell und tief.

Der homöopathische Ansatz orientiert sich dabei nicht an der Diagnose, sondern am Zustand: Wie genau äußert sich das Gefühl? Welche Begleitzeichen treten auf? Wie verhält sich die betroffene Person? So zeigt sich zum Beispiel Angst auf ganz unterschiedliche Weise:

  • Bei Aconitum napellus ist sie plötzlich und heftig, oft nach einem Schock oder nachts.
  • Argentum nitricum hilft bei nervöser Unruhe und „Was wäre, wenn?“-Gedanken. Der Verdauungstrakt reagiert heftig. Schwindelgefühl.
  • Gelsemium sempervirens passt, wenn Angst zu Lähmung führt – die Betroffenen wirken wie erstarrt, zitternd und schwach.

Auch bei tiefer Trauer oder Erschöpfung nach Verlusten können passende Mittel entlasten:

  • Ignatia amara ist angezeigt bei frischer, unterdrückter Trauer, mit Seufzen, Stimmungsschwankungen und dem Versuch, „funktionieren“ zu müssen.
  • Natrium muriaticum hingegen hilft Menschen, die ihren Kummer in sich hineinfressen und Trost ablehnen.
  • Phosphoricum acidum wird eingesetzt bei tiefer Erschöpfung und innerer Leere nach Schocks oder Belastungen.

Wenn die Nerven blank liegen: Reizbarkeit und Trotz

Gerade bei Kindern zeigt sich emotionale Überforderung oft in Reizbarkeit oder Trotzanfällen. Hier können Mittel wie Chamomilla (launisch, untröstlich, besonders beim Zahnen oder Übermüdung), Nux vomica (reizbar, überarbeitet, stressanfällig) oder Cina (widersetzlich, berührungsempfindlich, mit explosionsartigem Verhalten) helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

Sensorische Überforderung, Rückzug und Schüchternheit

Auch Reize wie Lärm, grelles Licht oder soziale Situationen können Kinder (und Erwachsene) an ihre Grenzen bringen. Wenn Kinder sich zurückziehen, stark klammern oder überempfindlich reagieren, lohnt sich der Blick auf Mittel wie:

  • Phosphorus (reizempfindlich, sucht Nähe, ist schnell erschöpft),
  • Belladonna (plötzliche, hitzige Meltdowns mit gerötetem Gesicht),
  • Silicea (scheu, sensibel, zieht sich zurück),
  • Pulsatilla (anhänglich, weinerlich, will nicht allein sein),
  • Calcium carbonicum (ängstlich, vorsichtig, braucht Sicherheit),
  • Barium carbonicum (sehr schüchtern, wenig Selbstvertrauen, unsicher in Gruppen).

Individuell, sanft und schnell wirksam

Starke Gefühle gehören zum Leben dazu – Homöopathie kann dabei helfen, sie besser zu verarbeiten. Nicht durch Wegdrücken, sondern durch sanftes Anstoßen der Selbstregulation. Die Mittel stärken die innere Balance und können sowohl Kindern als auch Erwachsenen helfen, emotional stabil durch fordernde Zeiten zu gehen.

Einige der genannten Arzneimittel gehören zur Standardausstattung vieler homöopathischer Haus- oder Familienapotheken. Besonders für Eltern lohnt es sich – nicht nur in Akutsituationen – einen klassisch ausgebildeten Homöopath oder eine homöopathische Ärztin um Rat zu fragen – insbesondere bei anhaltenden Beschwerden oder schweren Traumata.

Die Auswahl des passenden Arzneimittels erfolgt immer nach dem Gesamtbild – nicht nach einzelnen Symptomen. Wichtig ist dabei, auf das Verhalten und die Stimmung zu achten. Ein häufiger Tipp: Das Arzneimittel sollte beim ersten Anzeichen verabreicht werden – so kann die Wirkung besonders gut einsetzen.

Weitere Neuigkeiten

Diesen Artikel teilen:

Weitere Artikel

Homöopathische Arzneimittel im Urlaub: Sicher lagern, verantwortungsvoll entsorgen

Auch unterwegs ist ein achtsamer Umgang mit Arzneimitteln wichtig – insbesondere bei homöopathischen Präparaten. Von der richtigen Lagerung...

Wenn der Sommer zwickt: Homöopathie bei Sonnenbrand, Insektenstichen & Hitze

Sonnenbrand, Mückenstiche oder Hitzekollaps – typische Sommerbeschwerden lassen sich sanft mit homöopathischen Arzneimitteln lindern. Erfahre hier, welche Mittel in keiner Sommerapotheke fehlen sollten – von Belladonna bis Carbo vegetabilis.

Homöopathische Arzneimittel, die beim sommerlichen Grillfest nicht fehlen sollten

Ein lauer Abend, der Duft von Gegrilltem, gute Gesellschaft – und dann passiert’s: Die Mücke sticht, der Bauch...

WHO-Strategie zur traditionellen Medizin verabschiedet: Ein globaler Meilenstein für die Komplementärmedizin

Die 78. Weltgesundheitsversammlung hat einen historischen Beschluss gefasst: Die neue WHO-Strategie für traditionelle, komplementäre und integrative Medizin (TCIM)...
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir arbeiten auch in der Urlaubszeit für Sie, daher führen wir zur Zeit umfangreiche Wartungsarbeiten durch.

Falls Sie Mitglied bei uns werden oder eine unserer Veranstaltungen buchen möchten, senden Sie uns bitte ein Email an: event@homoeopathiehilft.at
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte gerne wie gewohnt: initiative@homoeopathiehilft.at

Wir bitten um Ihr Verständnis!

Vielen Dank!

Ihr Team der Initiative „Homöopathie hilft!“